Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal Nachbarinnen

Johanna Linde Hübsch

Ein ungewöhnliches Denkmal für eine ungewöhnliche Frau:

Johanna Linde Hübsch (1935 – 2002)

Auch sie stand durchgehend rund 40 Jahre auf den Märkten Nürnbergs (ca. 1958 – 1998), allerdings nicht als Bäuerin, sondern als Verkäuferin von Fertigsuppen, Fertigsaucen etc. einer bekannten Firma.

Alle, die sie kennenlernen durften, vom ehemaligen Schulkind bis hin zu den Erwachsenen, erinnern sich an ihre freundliche Art, an ihre Gabe zuzuhören – und an ihre Frage an Kinder, Kunden, Vorübergehende, ob Manager oder Obdachlose, …: „A Tässle Supp’n?“, ohne dass diese hinterher sich gezwungen fühlen mussten, etwas kaufen zu müssen. In einem Bericht über sie steht, dass sie täglich bis zu 300 l kostenlose heiße Brühe ausschenkte.

Nur so nebenbei: sie war Frau eines Pfarrers, so dass sie sicher auch Verpflichtungen in der Gemeinde hatte. Und sie hatte sechs Kinder. Sie muss eine unendliche Energie gehabt und in einem symbolischen Dorf gelebt haben – frei nach der Weisheit „Um Kinder groß zu ziehen braucht es ein Dorf“.

1999 bekam sie die„Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Im März 2003 wurde in Erinnerung an sie eine Linde gepflanzt (in der Nähe des Hauptmarkts, östlich der Lorenzkirche). Wer sie kannte und heute an dem Baum vorbeikommt „denkt daran, wie wohltuend eine Begegnung mit der Marktfrau und ihrer heißen Brühe war“ (NN 15.12.2018)

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal Nachbarinnen

„die Marcharedd“

Das Knoblauchsland, nördlich von Nürnberg, ist eines der größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebiete seiner Art in Deutschland. Margarethe Engelhardt (ca. 1935 – 2001), hatte dort ihren Hof. Bei Wind und Wetter verkaufte sie von 1948 bis 1997 durchgängig auf dem Nürnberger Hauptmarkt die Erzeugnisse ihres Hofes.

Sie war „eine Institution“ und bei allen Kunden nur bekannt als „die Marcharedd„. Ihre Standardbegrüßung „Was braung mern heit?“ („Was brauchen wir heute?“) war legendär.

Sie blickt auch heute noch durchgängig und ungehindert auf „ihren“ Hauptmarkt“: Zur Erinnerung an sie gestaltete die Künstlerin Barbara Kastl-Salaris 2001 eine Bronzebüste, die an der Südostecke des Hauptmarktes angebracht ist.

Foto: Dank dir, Anaïs!

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal

Emerenz Meier

Passend und wenig strittig finde ich das Bronze-Denkmal, das die Künstlerin Christine Wagner 2008 im Auftrag der Soroptimistinnen der Stadt Passau geschaffen hat.

Die Büste erinnert an Emerenz Meier (1874 – 1928). Geboren in Niederbayern/Bayr. Wald, nahe der tschechischen und österreichischen Grenze – eine arme Gegend mit vorwiegend Land- und Waldwirtschaft und bescheidenen Glasbläsereien.

E. Meier war ganz offensichtlich sehr intelligent und lernbegierig. Ihrer Leidenschaft zu lernen, zu lesen, zu dichten und Erzählungen, Theaterstücke zu schreiben konnte sie nur begrenzt neben ihrer schweren Arbeit in der Landwirtschaft nachgehen. Ihre Arbeiten wurden veröffentlich, sie wurde bekannt, Stücke von ihr wurden im Passauer Stadttheater aufgeführt. Das brachte ihr auch Anerkennung durch verschiedene bekannte Künstler und ein Auftritt bei Hofe beim bayr. Prinzen Ludwig Ferdinand ein. Sie gilt als eine der bedeutendsten bayerischen Volks-/Heimatdichterinnen.

Aber weder diese Anerkennungen noch das Betreiben einer Künstlerkneipe (1902/003) in Passau, brachten wesentlichen finanziellen Erfolg.
Zusammen mit ihrer verarmten Familie wanderte sie schließlich 1906 in die USA aus.

Sie heiratete zwei Mal, bekam einen Sohn. Sie schrieb weiterhin Erzählungen und Gedichte, soweit es ihr neben dem Überlebenskampf möglich war.

Ihren Wunsch mit 53 Jahren, voll als Schriftstellerin durchzustarten, konnte sie wegen ihrer schlechten Gesundheit nicht mehr umsetzen. Sie starb mit 54 Jahren in Chicago.

Mehrere Straßen in Nieder- und Oberbayern erinnern an sie, z.B. in Neuötting, Markt Schwaben, Osterhofen, Passau, Waldkirchen.

Mir gefällt die Entscheidung ihres Heimatortes Schiefweg, sie als konkretes Beispiel für das Schicksal vieler Generationen an deutschen Auswanderern zu nehmen, die (oft aus wirtschaftlichen Gründen) versucht haben, in anderen Ländern und Kontinenten bessere Lebensbedingungen zu finden. E. Meiers Geburtshaus wurde deshalb zu einem Auswanderermuseum.

Foto von Anaïs. Danke dir!

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal Nachbarinnen

missing icons

Seit Oktober 2021 steht das neueste Kunstwerk der beiden Künstlerinnen Andrea Knobloch (* 1961) und Ute Vorkoeper (* 1963), den „missing icons“, auf dem Nelson-Mandela-Platz, südlich des Nürnberger Hauptbahnhofs:
Ein Denkmal für Nelson Mandela in dessen Lebensgröße (ca. 183 cm.) mit einem Rohdiamanten in der gedachten Herzregion.
Obwohl es „nur“ aus aus einer durchsichtigen Acrylglasstele mit eingeschlossenem Diamanten besteht, ist es präsent, unübersehbar und zieht Jung und Alt an.

Die beiden Künstlerinnen arbeiten seit 2013 zusammen und gründeten 2017 „missing icons“. Auf ihrer Webseite schreiben sie u.a.: „missing icons sind real virtualities. Sie materialisieren Unsichtbares, Unbestimmtes und Unvorstellbares. …“

In Hamburg entsteht ab Oktober 2021 das nächste, aufrüttelnde, Kunstwerk „Stigma“.

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal

Denkmäler heute

Und wo sind die Denkmäler für reale, historische oder noch lebende Frauen?

Es wäre reizvoll, diese allein schon in Deutschland zu suchen und unter verschiedenen Aspekten zu vergleichen. Z. B. meine mich z. Zt. beschäftigende Frage: Führt die z. T. unterschiedliche Lebens- und Kulturwelt von Frauen und Männern zu unterschiedlichen Formen an Denkmälern – in der Wahl der Darstellung, von Materialien, von Standorten …? Oder sind die Denkmäler nur vom individuellen Wesen, nur von der gesellschaftlichen Position der dargestellten Person – oder nur von der gerade herrschenden Kunstrichtung abhängig? Oder …?

In Deutschland fällt mir kein Reiterstandbild mit einer Adligen oder einer Heerführerin ein. Ihnen?

Großer Wirbel in allen Medien, als der Künstler Wilhelm Koch im Oktober 2021 ein Reiterstandbild von Angela Merkel veröffentlichte (eine „2,70 Meter hohe lebensgroße Skulptur aus Leichtbeton und mittels eines entsprechenden 3D-Druckers“ beim Tempel Museum Etsdorf/Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz, Bay.).

Der Künstler fragt: „Würdigung oder Ironie?“

Ich frage: Ist ein Reiterstandbild noch eine zeitgemäße Darstellung einer gesellschaftlichen Position? Oder passt besser Dienstlimousine, Rednerpult, …?

Passt für ein Denkmal ein Pferd als Standessymbol nur „wesensmäßig“ nicht zu Frau Merkel? Passt es besser zu Frau von der Leyen oder Herrn Steinmeier?
Oder sollten heutzutage Denkmäler für Personen nur noch abstrakt gestaltet sein?

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Denkmal

Denkmäler

Ihnen fallen sicher viele konkrete Denkmäler im öffentlichen Raum ein: Denkmäler im übertragenen wie im konkreten Sinn – und auch gefallene. Wofür oder an wen erinner(te)n dargestellte Personen? Wann wurden die Denkmäler errichtet, in welchem Stil? Mit welchen Materialien? Standplatz?

Beim gedanklichen Stöbern drängt sich mir die Frage auf (frei nach einem Chanson): Sag mir, wo die Frauen sind. Wo sind sie geblieben?

Doch, doch, es gibt sie, die Frauen, sogar sehr häufig. Aber – von wenigen Ausnahmen abgesehen wie die Bavaria oder Jeanne d’Arc – nicht protzig, auf einem steinernen, bronzenen, goldenen, … Pferd, nicht meterhoch „in Stein gemeißelt“ und unübersehbar mitten auf einem großen Platz, nicht übergehbar bei Tourismusführungen!

Und doch: So offen! So unübersehbar! Aber auch so anonym! – dass wir sie im Alltag buchstäblich nicht wahr-nehmen, sie über-sehen. Ich greife zwei im hiesigen/„westlichen“ Raum besonders dominierende Beispiele heraus:

  • Einmal die historische Maria: geb. ca. 17 v. Chr., mit ca. 13 J. erstes Mal Mutter (von Jesus), verheiratet mit Josef, Handwerkersfrau. Sie wurde allerdings in den letzten rund 2000 Jahren religiös so beschlagnahmt und entsprechend dargestellt, dass sie so gut wie nicht mehr als historisch eigenständige Frau erkennbar ist.
  • Zum Anderen Allegorien wie „die Tugend“, die auf Schritt und Tritt „weibliches Benehmen“ dokumentieren und von Frauen auch einfordern. Oder haben Sie z. B. schon mal von der Forderung gehört, dass ein Mann „tugendhaft, sittsam und rein“ sein sollte?

Symbole, Kunst-Figuren – aber häufig reale, historische Gesichter: die der Ehefrau, Freundin, Mutter, Tochter, Nachbarin, … der Künstler. Schade, dass wir in der Regel nichts weiter von diesen wissen.
So sind sie leider „nur“ Denkmäler für Ideale und für „ideale Frauen“.

Kategorien
blog Themen 2021 blogt Politik

Kunigunde Schwab

1910 – 1997

1994 erhielt sie den Lina-Schneider-Preis der Nürnberger Bündnisgrünen für ihr „herausragendes Engagement zur Wahrung menschenwürdiger Lebensumstände“.

Ihr politisch aktives Leben begann sie in der Sozialistischen Arbeiter-Jugend und in der sozialdemokratischen Kinderfreundebewegung. 1932 wurde sie Mitglied bei den kommunistischen Jungen Pionieren.

1933 arbeitete sie als Sekretärin für zwei KPD-Abgeordnete.

Nachdem die KPD von den Nationalsozialisten verboten wurde, ging sie in den Untergrund. Zusammen mit der nun illegalen KPD-Bezirksleitung gab sie sechs Ausgaben der Zeitung „Blätter der sozialistischen Freiheitsaktion“ heraus.

Ihre Arbeit flog auf. K. Schwab wurde 1933 verhaftet und verbüßte bis 1934 eine Strafe, z.T. in Einzelhaft, in der Strafanstalt Aichach. Danach war es ihr (auch gesundheitlich) bis 1945 unmöglich, weiter politisch aktiv zu sein.

1946 wurde sie Abteilungsleiterin im Nürnberger Arbeitsamt.

Auch politische Arbeit war für sie wieder möglich:

1946 – 1956 war sie für die KPD Mitglied im Nürnberger Stadtrat.

1946, als Vizepräsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bayern, engagierte sie sich insbesondere für die Rechte der Frauen, z.B. auch dafür, dass Frauen und Männer uneingeschränkt gleichen Lohn erhalten.

Ihr Engagement für den Frieden (u.a. beim Kampf gegen die Wiederbewaffnung in den 1950er Jahren und bei der Arbeit in der Friedensbewegung in den 1980er Jahren) war bis zu ihrem Lebensende ungebrochen.

Die Kunstaktion DIE UNSICHTBARE* schlägt ein Denkmal für sie in Nürnberg (am Platnersberg) vor.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Elisabeth „Lissi“ Kaeser

1882 – 1953

Die Münchnerin war Lehrerin und schloss sich 1919 der SPD an.

Folgerichtig lag der Schwerpunkt ihres Engagements lebenslang darauf, dass Mädchen die selben Bildungschancen bekommen wie Jungen. Auch kämpfte sie gegen das Heiratsverbot von Lehrerinnen

Sie war von 1920-1924 und 1928-1932 Abgeordnete im Bayerischen Landtag – jeweils u.a. Mitglied im Ausschuss für Verfassungsfragen

Aus politischen Gründen verlor sie 1933 ihre Arbeit als Lehrerin.

1945 war sie an der Neugründung der SPD beteiligt.

Ab 1945 durfte sie wieder (als Studienprofessorin) unterrichten.

1946: Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament); Präsidiumsmitglied und 2. Schriftführerin der Verfassunggebenden Landesversammlung sowie stellvertretendes Mitglied des Verfassungsausschusses.

1947-1949: Vorsitzende des Frauenausschusses des SPD-Landesvorstands Bayern.

1947-1950: Vorsitzende der Landesfrauenarbeitsgemeinschaft der SPD.

1952: erhielt sie das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

2011: Benennung der Lissi-Kaeser-Straße im München-Schwabing.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Maria Deku

1901 – 1983

„Kein Wunder”, dass sie in Bayern der Vergessenheit anheim fiel, obwohl sie eigentlich vieler Ehren würdig gewesen wäre!

Geboren in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Sprachwissenschaften.

Ab 1925 arbeitete sie im Katholischen Deutschen Frauenbund mit. Ende der 1920er Jahre beteiligte sie sich an einer Initiative zur Gründung der ersten katholischen sozialen Frauenschulen. Des Weiteren war sie bis 1933 Mitglied der Zentrumspartei.

In der Nazi-Zeit verfolgt, landete sie schließlich 1943 in der Oberpfalz.

Nach Ende des Krieges war sie von 1946 – 1948 Mitglied des bayerischen Landtags. Sie gehörte in dieser Zeit den Ausschüssen „für Entnazifizierungsfragen“ und „für Flüchtlingsfragen“ an, sowie dem „Besoldungsausschuß“.
Sie war Regierungsreferentin für Entnazifizierung bei der Regierung von Niederbayern/Oberpfalz. 1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament). 1946 Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung.

Ihr „Vergehen“: Die Verfassungsgebende Landesversammlung lehnte den Antrag der Einrichtung eines „bayerischen Staatspräsidenten“ mit nur einer Stimme Mehrheit ab.

Dass ausgerechnet sie als „Preußin“ gegen den Antrag gestimmt hat (wenn auch durchaus mit weiteren CSU-Mitgliedern!): für Viele unverzeihlich! Sie war danach viel Feindschaft ausgesetzt.

Sie verließ Bayern, engagierte sich aber weiter im katholischen deutschen Frauenbund, im Kinderschutzbund, in der Claudel-Gesellschaft und besonders in der internationalen Frauen- und Friedensbewegung.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Rosa Aschenbrenner

1885 – 1967

Die „eiserne Rosa“ aus Beilngries
„Gußeiserne Stadtmutter“ Münchens
(Donaukurier 02.12.2020)

Nach der Schule arbeitete sie als Dienstmädchen. Sie trat 1908 in München dem Frauen- und Mädchenbildungsverein bei.

1909 (und wieder 1932) schloss sie sich der SPD an. Über die USPD führte ihr Weg sie zur VKPD.

Für die USPD war sie 1920 – 1922, für die KPD 1924 – 1932 im bayerischen Landtag. Danach engagierte sie sich voll in der Frauenhilfe für politische Gefangene (einer Hilfsorganisation der ADGB-Gewerkschaften)

Kämpfte gegen den Nationalsozialismus. Folgerichtig war sie während der NS-Zeit mehrfach inhaftiert.

1945 gehörte sie bei der Neugründung der SPD zu den Gründungsmitgliedern.

Für die SPD 1946 – 1948 im bayrischen Landtag, 1948 – 1956 in der Münchner Stadtverordnetenversammlung.
Gegnerin der Wiederbewaffnung

Sie gehörte 1946 der Verfassungsgebenden Landesversammlung im Bayerischen Parlament an.

Der Rosa-Aschenbrenner-Bogen in München-Schwabing wurde 2002 nach ihr benannt.
In Beilngries erinnert die „Rosa-Aschenbrenner-Anlage“ an sie.

mehr im Donaukurier: Die „eiserne Rosa“ aus Beilngries (08.02.2019)