Kategorien
blog Themen 2021 blogt Politik

Kunigunde Schwab

1910 – 1997

1994 erhielt sie den Lina-Schneider-Preis der Nürnberger Bündnisgrünen für ihr „herausragendes Engagement zur Wahrung menschenwürdiger Lebensumstände“.

Ihr politisch aktives Leben begann sie in der Sozialistischen Arbeiter-Jugend und in der sozialdemokratischen Kinderfreundebewegung. 1932 wurde sie Mitglied bei den kommunistischen Jungen Pionieren.

1933 arbeitete sie als Sekretärin für zwei KPD-Abgeordnete.

Nachdem die KPD von den Nationalsozialisten verboten wurde, ging sie in den Untergrund. Zusammen mit der nun illegalen KPD-Bezirksleitung gab sie sechs Ausgaben der Zeitung „Blätter der sozialistischen Freiheitsaktion“ heraus.

Ihre Arbeit flog auf. K. Schwab wurde 1933 verhaftet und verbüßte bis 1934 eine Strafe, z.T. in Einzelhaft, in der Strafanstalt Aichach. Danach war es ihr (auch gesundheitlich) bis 1945 unmöglich, weiter politisch aktiv zu sein.

1946 wurde sie Abteilungsleiterin im Nürnberger Arbeitsamt.

Auch politische Arbeit war für sie wieder möglich:

1946 – 1956 war sie für die KPD Mitglied im Nürnberger Stadtrat.

1946, als Vizepräsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bayern, engagierte sie sich insbesondere für die Rechte der Frauen, z.B. auch dafür, dass Frauen und Männer uneingeschränkt gleichen Lohn erhalten.

Ihr Engagement für den Frieden (u.a. beim Kampf gegen die Wiederbewaffnung in den 1950er Jahren und bei der Arbeit in der Friedensbewegung in den 1980er Jahren) war bis zu ihrem Lebensende ungebrochen.

Die Kunstaktion DIE UNSICHTBARE* schlägt ein Denkmal für sie in Nürnberg (am Platnersberg) vor.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Elisabeth „Lissi“ Kaeser

1882 – 1953

Die Münchnerin war Lehrerin und schloss sich 1919 der SPD an.

Folgerichtig lag der Schwerpunkt ihres Engagements lebenslang darauf, dass Mädchen die selben Bildungschancen bekommen wie Jungen. Auch kämpfte sie gegen das Heiratsverbot von Lehrerinnen

Sie war von 1920-1924 und 1928-1932 Abgeordnete im Bayerischen Landtag – jeweils u.a. Mitglied im Ausschuss für Verfassungsfragen

Aus politischen Gründen verlor sie 1933 ihre Arbeit als Lehrerin.

1945 war sie an der Neugründung der SPD beteiligt.

Ab 1945 durfte sie wieder (als Studienprofessorin) unterrichten.

1946: Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament); Präsidiumsmitglied und 2. Schriftführerin der Verfassunggebenden Landesversammlung sowie stellvertretendes Mitglied des Verfassungsausschusses.

1947-1949: Vorsitzende des Frauenausschusses des SPD-Landesvorstands Bayern.

1947-1950: Vorsitzende der Landesfrauenarbeitsgemeinschaft der SPD.

1952: erhielt sie das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

2011: Benennung der Lissi-Kaeser-Straße im München-Schwabing.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Maria Deku

1901 – 1983

„Kein Wunder”, dass sie in Bayern der Vergessenheit anheim fiel, obwohl sie eigentlich vieler Ehren würdig gewesen wäre!

Geboren in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Sprachwissenschaften.

Ab 1925 arbeitete sie im Katholischen Deutschen Frauenbund mit. Ende der 1920er Jahre beteiligte sie sich an einer Initiative zur Gründung der ersten katholischen sozialen Frauenschulen. Des Weiteren war sie bis 1933 Mitglied der Zentrumspartei.

In der Nazi-Zeit verfolgt, landete sie schließlich 1943 in der Oberpfalz.

Nach Ende des Krieges war sie von 1946 – 1948 Mitglied des bayerischen Landtags. Sie gehörte in dieser Zeit den Ausschüssen „für Entnazifizierungsfragen“ und „für Flüchtlingsfragen“ an, sowie dem „Besoldungsausschuß“.
Sie war Regierungsreferentin für Entnazifizierung bei der Regierung von Niederbayern/Oberpfalz. 1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament). 1946 Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung.

Ihr „Vergehen“: Die Verfassungsgebende Landesversammlung lehnte den Antrag der Einrichtung eines „bayerischen Staatspräsidenten“ mit nur einer Stimme Mehrheit ab.

Dass ausgerechnet sie als „Preußin“ gegen den Antrag gestimmt hat (wenn auch durchaus mit weiteren CSU-Mitgliedern!): für Viele unverzeihlich! Sie war danach viel Feindschaft ausgesetzt.

Sie verließ Bayern, engagierte sich aber weiter im katholischen deutschen Frauenbund, im Kinderschutzbund, in der Claudel-Gesellschaft und besonders in der internationalen Frauen- und Friedensbewegung.

Kategorien
blog Themen 2021 Politik

Rosa Aschenbrenner

1885 – 1967

Die „eiserne Rosa“ aus Beilngries
„Gußeiserne Stadtmutter“ Münchens
(Donaukurier 02.12.2020)

Nach der Schule arbeitete sie als Dienstmädchen. Sie trat 1908 in München dem Frauen- und Mädchenbildungsverein bei.

1909 (und wieder 1932) schloss sie sich der SPD an. Über die USPD führte ihr Weg sie zur VKPD.

Für die USPD war sie 1920 – 1922, für die KPD 1924 – 1932 im bayerischen Landtag. Danach engagierte sie sich voll in der Frauenhilfe für politische Gefangene (einer Hilfsorganisation der ADGB-Gewerkschaften)

Kämpfte gegen den Nationalsozialismus. Folgerichtig war sie während der NS-Zeit mehrfach inhaftiert.

1945 gehörte sie bei der Neugründung der SPD zu den Gründungsmitgliedern.

Für die SPD 1946 – 1948 im bayrischen Landtag, 1948 – 1956 in der Münchner Stadtverordnetenversammlung.
Gegnerin der Wiederbewaffnung

Sie gehörte 1946 der Verfassungsgebenden Landesversammlung im Bayerischen Parlament an.

Der Rosa-Aschenbrenner-Bogen in München-Schwabing wurde 2002 nach ihr benannt.
In Beilngries erinnert die „Rosa-Aschenbrenner-Anlage“ an sie.

mehr im Donaukurier: Die „eiserne Rosa“ aus Beilngries (08.02.2019)