Kategorien
Astronomie blog Themen 2023 blogt Regensburg Straßen

Caroline Herschel

„Ich weiß zu gut, wie gefährlich es für eine Frau ist, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.“ meint sie und entscheidet sich deshalb für ein Leben „im Hintergrund“. Dadurch gewinnt

Caroline-Herschel (16.03.1750 – 09.01.1848)

unter dem Deckmantel der Bescheidenheit, des sich selbst Herabsetzens, und nach außen hin immer in zweiter Reihe stehend, den nötigen ungestörten Freiraum für ihre Forschungen. Ihr Bruder hilft ihr (auch finanziell), dass sie diesen Deckmantel ein Leben lang tragen kann.

Dass sie sehr wohl für ihre Ziele kämpfen kann, zeigt ihr Kampf mit ihrer traditionell eingestellten Mutter. Ob diese ihrer Tochter nur ein schmerzhaftes, evtl. lebenszerstörendes Scheitern ersparen wollte? – wer weiß. Jedenfalls sorgte sie dafür, dass ihre Tochter einen Haushalt führen konnte. Das kam dieser zugute als sie den mit ihren Brüdern gemeinsamen Haushalt führte.

Carolines Glück war ihr VATER, Militärmusiker und Hobbyastronom. Er bestimmte, dass sie wie ihre Brüder einige Zeit in der Militärschule u.a. lesen und schreiben lernen konnte. Alle seine Kinder erhielten bei ihm Musik- und Instrumentalunterricht, dazu Grundkenntnisse in Astronomie.

Ihr älterer Bruder Wilhelm (damals Berufsmusiker) holte sie als 22-jährige nach Bath/England und bildete sie als Sängerin aus. Als er sich beruflich ganz der Astronomie widmete, beendete sie ebenfalls ihre (sehr erfolgreiche) Karriere. Beide bildeten fortan ein erfolgreiches Arbeitsteam.

Nachdem Wilhelm (wirklich allein?) den Planeten Uranus entdeckt hatte, wurde er Hofastronom beim englischen König Georg III. (Gehalt: 200 Pfund/Jahr). Caroline bekam vom Hof eine Anstellung auf Lebenszeit als Gehilfin ihres Bruders (Gehalt: 50 Pfund/Jahr). Sie forschte nun auch eigenständig und entdeckte u.a. drei Nebel und acht Kometen.

Nach Wilhelms Tod kehrte sie nach Hannover zurück und setzte dort ihre astronomische Arbeit fort.

Die Liste der Ehrungen (zu Lebzeiten und nach ihrem Tod) ist lang. Viele Straßen sind nach ihr benannt, z.B. in Regensburg, Hannover.

Kategorien
Bayreuth, L.Kr. blog Themen 2023 blogt Erlangen Erlangen-Hoechstadt Hof Komponistin Musik Nachbarinnen Neumarkt Opf, L.Kr. Regensburg Schwandorf, L.Kr. Straßen

Clara Schumann, geb. Wieck

Clara Wieck 1828, im Jahr ihres ersten Auftritts als Pianistin, Elfenbeinminiatur (Ausschnitt)

13.09.1819 – 20.05.1896

Ihr Vater bildete sie systematisch zur Pianistin aus. Sie erhielt insgesamt eine breite musikalische Ausbildung, lernte Englisch und Französisch.

Ihr Spiel, ihre Improvisationen und eigene Kompositionen machten sie bald bekannt. Schon mit 9 Jahren begann sie im Gewandhaus Leipzig ihre öffentliche Konzerttätigkeit.

Gegen den Widerstand ihres Vaters, der um ihre Karriere fürchtete, heiratete sie Robert Schumann. Sie bekam 8 Kinder. Sie konnte trotzdem ihre Konzertreisen mit eigenem Programm fortführen. Sie hatte zahlreiche KlavierschülerInnen, unterrichtete zeitweise auch an den Konservatorien Leipzig und Frankfurt/M.

Das Ehepaar arbeitete an gemeinsamen Musik-Projekten. Robert schätzte Claras Können und Expertise und erkannte es (leider nicht neidlos!) an.
Clara spielte Roberts Werke, kümmerte sich um Anerkennung und Verbreitung seiner Werke.

Als Robert erkrankte (und 1856 starb), gab sie das Komponieren auf. Sie musste mit ihren Konzerten den Lebensunterhalt für ihre Familie (einschließlich der Klinikkosten für Robert) verdienen. Daneben war sie als Nachlassverwalterin ihres Mannes eingespannt, veröffentlichte u.a. seine sämtlichen Werke, seine Jugendbriefe. Interessanterweise vernichtete sie im Gegensatz dazu ihre persönliche Korrespondenz fast vollständig.

Bei diesem Lebenswerk hätte sie es verdient, als eigenständige Künstlerin genannt und geehrt zu werden – ohne die „ewigen Zusätze“: Tochter von … und Ehefrau von …

Clara Schumann, geb. Wieck

Straßen in vielen Städten, z.B. in Landkreis Bayreuth, Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Hof, Neumarkt Opf., Regensburg, Schwandorf, Speichersdorf; Leipzig, Gedenktafeln, Vereine … erinnern an sie.
Eine Kuriosität: der Gipsabguss der rechten Hand von Clara Schumann von 1875 (Altes Rathaus, Leipzig)
[Verlinkungen führen zu Seiten dieser Webseite]

Kategorien
Bamberg Bayreuth, L.Kr. blog Themen 2022 blogt Hof Komponistin Musik Nachbarinnen Regensburg Straßen

Hildegard von Bingen

77 liturgische Gesänge in Diastematischer Neumennotation (siehe Foto), sind uns noch nach rund 1000 Jahren von ihr bekannt. Sie ist nach Kassia die nächstfolgende uns bekannte Komponistin des Abendlandes. Ihre Werke gelten für deren Zeit außergewöhnlich und unverwechselbar.

die „Kämpferin“ oder auch die „Beschützerin“
 (hiltja + gard)

Sie war eine inspirierende, selbstbewusste und durchsetzungsstarke Universalgelehrte. Im Alltag ist sie uns heute mehr bekannt als Ratgeberin und Rezepte-Lieferantin für alles, was gesund ist und gesund macht.

Allerdings: Komponist*innen unterschiedlicher Stilrichtung, von klassisch bis modern, beziehen sich bis heute direkt auf ihre Musik oder Texte, auf sie selbst

Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

Nach ihr benannte Straßen gibt es z. B in Speichersdorf/Landkreis Bayreuth, Bamberg, Hof, Regensburg, Bremen, Weyhe (Niedersachsen) – und in vielen weiteren Städten.
[Verlinkungen führen zu Seiten dieser Webseite]