* 19. Januar 1901 in München
† 1995 in München Münchner
Architektin, Entwicklerin der „Münchner Küche“
Karikierende „Beschwerde“ eines Bewohners der Versuchssiedlung:
„STIMMEN AUS DEM KREIS DER VERSUCHSMIETER
Warum sind die Spülbecken in der Küche so klein gehalten, daß man Kinder darin nicht ordentlich baden kann? Außerdem sind sie dazu zu hoch angebracht.
Warum haben die Siebe in den Abgüssen so große Löcher? Hineingelegte Makkaroni rutschen regelmäßig durch.
Warum sind die Eisenroste über den Badewannen so scharfkantig? Kein Mensch kann es lange darauf aushalten.
Warum wurde mir in die Küche ein teurer Glasverschlag gestellt? So muß ich nun einen teuren Plüschvorhang hineinhängen und zur Raumaufteilung hätte das Klavier doch auch genügt.
Warum wurde die Versuchssiedlung nicht überhaupt altmodischer gebaut? Wir hätten uns viel wohler darin gefühlt. (Koboldt)“
Kontrastreicher hätte das Leben der beiden zeitgleich lebenden Architektinnen nicht verlaufen können:
Das der Kommunistin MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKI (1897 – 2000), verheiratet, mit einer politischen Agenda, politisch verfolgt und diskriminiert, freiberuflich und weltweit arbeitend. Heute geehrt und erinnert.
Und das der HANNA LÖV (1901 – 1995), unverheiratet, politische Einstellung unbekannt, diskriminiert als Frau, Beamtin, lebenslang in München lebend.
Heute ist H. Löv so gut wie vergessen – u.a. weil die Männer, mit denen sie arbeitete (arbeiten musste), bis heute mehr Aufmerksamkeit bekommen und in Schriften vorrangig erwähnt werden. Dazu stand/steht sie als „Nachfolgerin“ im Schatten der öffentliche Polarisierung verursachenden Schütte-Lihotzky.
Dabei ist die von ihr entwickelte „Münchner Küche“ mindestens genauso wichtig wie die „Frankfurter Küche“ als Vorläufer der familien-, evtl. genderfreundlicheren „offenen Küche“.
1928 entwickelte sie diese mit ERNA MEYER (1890 – 1975) – eine bekannte Publizistin, auch engagiert in Küchen-Entwicklung – und mit Walther Schmidt vom Baureferat für die Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes.
Diese Küche sollte die Vorteile der „Frankfurter Küche“ (die aber als „Isolation“ kritisiert wurde) mit denen der „unmodern und unhygienisch“ eingestuften Wohnküche vereinen.
So setzten sie zwischen der etwas abgewandelten Frankfurter Küche und dem Wohnzimmer eine teilverglaste Wand. So konnte die Mutter auch bei ihrer Küchenarbeit ihre Kinder beaufsichtigen und „am Familienleben teilnehmen“.
Mieter, die in eine solche „Muster-Wohnung“ einziehen wollten, mussten zustimmen, dass E. Meyer und ihr Chef R. Vorhoelzer jederzeit (unangemeldet!) die Wohnung betreten und Interessenten zeigen konnten.
„So nebenbei“ galten diese unangemeldeten Besuche auch dem moralischen Anspruch, dadurch die Familien zu pfleglichem Umgang mit den Möbeln und zu allgemeiner Hygiene anhalten zu können!
weiterführende links:
- Bayerische Staatszeitung – Bauen (link)
- Buch: Regierungsbaumeisterin in Deutschland. Die Architektin Hanna Löv (1901-1995), Laura Ingianni Altmann (link)
- „Die Post in Grassau am Birkenweg“ (Traunsteiner Tagblatt, 10.09.2022, Druckausgabe)
- „Wie die Bayerische Post modernes Bauen in München förderte“, Alexandra Avrutina (link)
- „Lassen wir die Küche im Dorf“, Michael Cornelius (link)
- Hanna_Löv (wikipedia)
- Münchner Küche (wikipedia)
- blog5 (link)
- Interview mit Mieterin (link)
- Museum der Dinge (link)
- mediaTUM Gesamtbestand, Architekturmuseum-Sammlung (link)
Fotos:
- München Postversuchssiedlung München-Neuhausen von Süden
Muss-Angabe: Von O DM – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7595683 - Wohngebäude Bayerischzellerstraße 9 – 11
München-Giesing (Stockwerksiedlung Walchenseeplatz) — Bayerischzellerstrasse 9 – 11 (Wohngebäude) - Alexandra Avrutina, “Die Postversuchssiedlung,” MunichArtToGo, zugegriffen am 20. August 2023, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/35 (Karikatur)