zurück zu Nachbarinnen in Mittelfranken |
Entdecken Sie Erlangen anders!
in diesen Stadtteilen sind Straßen, Wege … nach Frauen / mit Frauennamen benannt:
in: ALT-ERLANGEN BRUCK BÜCHENBACH DECHSENDORF ELTERSDORF
ERLANGEN-INNENSTADT ERLANGEN–OST
ERLANGEN-SÜD FRAUENAURACH
SIEMENSANLAGE
ALT-ERLANGEN
Auguste Killinger [Auguste Killinger’sche Waisenstiftung] [1972] |
BRUCK
Elise Spaeth 1868 – 1935 erste Erlanger Stadträtin (ab Juni 1919), Begründerin des Erlanger Lehrerinnen- vereins und erste Schul- leiterin in ER [1966] | Sophie Scholl 1921 -1943 Widerstands-kämpferin gegen NS-Diktatur ( ) [1967] | ||
Emmy Amalie Noether 1882 -1935 Mathematikerin + Vater Max [1960] |
BÜCHENBACH
Margarete Dressel 1886 – 1963 SPD-Stadträtin (1919) | Kunigunde von Luxemburg um 980 – 1033 Kaiserin [1956] | ||
Walburga um 710 – 779/780 Äbtissin [1963] |
DECHSENDORF
Fortuna röm. Glücks- und Schicksals- göttin [1972] |
ELTERSDORF
Anna Goes 1896 – 1969 Stifterin [1972] | Anna Wüstling 1892 – 1972 Stifterin |
ERLANGEN-INNENSTADT
Lilli Bechman-Rahn 1911 – 1970 Philosophin [2016] | Ilse Sponsel 1924 – 2010 langjährige Beauftragte für die ehemaligen jüdischen Mitbürger*innen Erlangens [2011] | ||
Margaretha Stock 1758 – 1829 Wegbereiterin der Erlanger Ökumene [2004] | Julie gest. 1887 und Salomon Pauli Stifter des Kunstbrunnens am Marktplatz (pdf Rede Dr. Balleis) [1884] | ||
Karoline Sophie Marie 1737 -1817 „Erlanger Markgräfin“ [1898] | Christiane Katharine Nannette Will 1813 – 1891 und Ehemann Joh. Ernst „Will’sche Stiftung“ [1949] |
ERLANGEN–OST/ER-Röthelheimpark
Anna Pirson 1887 -1976 stellv. Bürgermeisterin (1949 – 1952) [1972] | Anna Rosenthal 1841 – 1928 Gründerin Erl. Zweig des Bayr. Frauenvereins Rotes Kreuz [1998] | ||
Doris Ruppenstein 1870 – 1939 Aktiv für Arbeiterfrauen (SPD) [1999] | Elisabeth 1674 – 1748 3. Ehefrau des Markgrafen Christian Ernst [1951] | ||
Emma Brendel 1895 – 1985 Lehrerin Stadträtin [1998] | Rosa 1808 – 1919 und Maria 1840 – 1886 Vömel Gründerinnen des Vömelschen Instituts (1873) [1999] | ||
Helene Richter [Helene Richter Award] NS-Opfer 1861 – 1942 (im KZ Theresien- stadt) [1998] | Luise Kiesselbach 1863-1929 Armenpflegerin Frauenrechtlerin Sozialpolitikerin [1998] | ||
Marie Curie 1867 – 1934 Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie [1998] | Petra Kelly 1947 – ca. 01.10.1992 Politikerin (Grüne) [2011] | ||
Rita Schüßler 1906 – 2004 Ärztin SPD-Stadträtin (1960 -1972) Bildhauerin [2004] | Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth 1709 – 1758 [1935] |
ERLANGEN-SÜD
Minna Cauer 1841 – 1922 Pädagogin Frauen- rechtlerin |
FRAUENAURACH
Agnes Bluhm 1862 – 1943 Ärztin [1972] | Agnes Miegel 1879 – 1950 Schriftstellerin Journalistin [1972] | ||
Agnes Sapper 1852 – 1992 Jugendbuch- autorin [1972] | Anne Frank 1929 – 1945 NS-Opfer ( ) [1983] | ||
Annette Kolb 1870 – 1967 Essayistin [1972] | Anna Barth-Blendinger 1884 – 1971 Gründerin des Erl. Zweigs des Hausfrauen- bundes; erste bayerische Hauswirtschafts- lehrerin [1976] | ||
Bertha von Suttner 1843 – 1914 Sprach- und Musikwissen- schaftlerin 1. Friedens- nobel- preisträgerin (1905) [1972] | Clara Josephine Schumann 1819 – 1896 Pianistin Komponistin blog | ||
Bernauerstraße | Agnes Bernauer 1410-1433 seit 1428 rechtmäßige Gattin des niederbayerischen Herzogs Albrecht. Wurde auf Geheiß ihres Schwiegervaters in Straubing in der Donau ertränkt [1972] | ||
Cosima Wagner 1837 – 1930 Wagner- Chronistin Festspiel- verwalterin Regisseurin | Elisabeth Auer Priorin des Klosters Frauenaurach (1436 – 1451) [2004] | ||
Elly Heuss-Knapp 1881 – 1952 Lehrerin Sozialpolitikerin Schriftstellerin Gründerin des Müttergene- sungswerks [1972] | Elsa Brandström 1888 – 1948 schwed. Rotkreuz- schwester „Engel von Sibirien“ [1972] | ||
Fanny Hensel 1805 – 1847 Komponistin Pianistin [1972] | Gertrud Bäumer 1873 – 1954 führende Publizistin der dt. Frauen- bewegung [1972] | ||
Helene Lange 1848 – 1930 Gründerin Lehrerinnen- verein (1890) [1972] | Ina Seidel 1885 – 1974 Lyrikerin, Erzählerin [1972] | ||
Käthe Kollwitz 1867 – 1945 Grafikerin Bildhauerin [1972] | Selma Lagerlöf 1858 – 1940 schwed. Schriftstellerin Literatur- Nobelpreis | ||
Maria Lass-Wrabetz 1910 – 1984 engagiert in der med. Versorgung der Bevölkerung nach WK II [1972] | Nelly Sachs 1891 – 1970 schw.-dt. Lyrikerin Literatur- Nobelpreis (1966) [1972] | ||
Ricarda Huch 1864 – 1927 Lyrikerin Essayistin [1973] | Sophie Friederike von Lentersheim 1683 Heirat [2004] | ||
Elisabeth von Andechs- Meranien um 1225 – 1273 Mitbegründerin des Klosters Frauenaurach (1250) [2004] | Kunigunde von Wallenrod 1480 -1549 letzte Äbtissin der Dominika- nerinnen [1972] | ||
Appolonia Heinrichs- dörfer war Kirchen- baumeisterin in Frauenaurach [2000] |
INNERHALB SIEMENSANLAGE
Marie Curie 1867 – 1934 Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie |
*Jahresangaben in eckiger Klammer geben das Jahr der Straßenbenennung an
Quellen u.a.:
hedayati.eu (diese Seite bietet einen guten Einstieg für alle, die sich mit den Straßennamen Erlangens näher beschäftigen möchten.
Stand: 06.2021
ANMERKUNG:
Diese Seite möchte anregen, sich näher mit den Frauen zu beschäftigen, die die Stadt Erlangen mit einer Straßenbenennung ehren wollte und will. Auch die Lage dieser Straßen im Stadtgebiet ist spannend zu entdecken.
Ich erstellte diese Liste nach bestem Wissen!
Trotzdem schließe ich nicht aus, dass Sie auf Ihrer Entdeckungsreise Lücken oder Fehler in obiger Aufzählung entdecken.
Ich freue mich über weiterführende, verbessernde – oder auch ganz neue Hinweise und Informationen. (Kontakt)!