Kulturpreisträgerinnen:
1993: Atsuko Kato – Malerin, Grafikerin / Bildende Künste
1995: Jutta Czurda – Tänzerin, Gesang, Choreografie
2000: Christel Opp – Dirigentin
2020: Gisela Naomi Blume – Lokalhistorikerin der jüdischen Geschichte Fürths
Sonderpreis Kultur der Stadt Fürth
2014: Sirka Schwartz-Uppendieck – Organistin, Pianistin; Ingeborg Schilffarth – Kantorin, Organistin
2016: Ingrid Lamatsch – „Heimat- und Volkstrachtenverein Stadeln“
2022: Keine weitere Verleihung dieses Preises
Förderpreisträgerin
1966 – 1979
1967: Marianne Schneider – Übersetzerin französischer und italienischer Literatur
1968: Uta Schwarz-Meixner – Sängerin, Gesangspädagogin
1969: Ute Raithel – Sängerin, Sopranistin
1970: Heidemarie Zink – Sängerin, Altistin
1973: Doris Stößlein – Malerin, Schriftstellerin, Kunsterzieherin
1975: Christa Bruder – Zeichnerin, Bildhauerin, Malerin
1978: Yvonne Steinmetz – Musikerin
1980 – 1989
1981: Eva Riegel, verh. Lammich – Querflötistin
1982: Ingrid Bauer – Violinistin
1983: Angelika Schemm – Pianistin, Dipl. Musiklehrerin; Doris Lamatsch – Ballerina
1985: Birgit Strunk
1989: Jutta Czurda – Tänzerin
1990 – 1999
1991: Renate Sellesnick – Malerin, Bildhauerin; Gertraud Hartmann – Musikerin, Sopranistin, Percussion-Künstlerin
1993: Felizitas Bodensteiner – Pianistin, Organistin
1994: Claudia Helmich – Lehrerin, freie Künstlerin, Schamanin
1995: Carola Gebhart – Sopranistin, Opernsängerin, Komponistin, Texterin und Interpretin, Stimmtrainerin, Businesscoach
1996: Evelyn Fürst – Künstlerin, Geigerin und Dozentin für Musik; Birgit Ramsauer – Künstlerin, Kunstinstallationen
1998: Inge Gutbrod – bildende Künstlerin; Gaby Athmann – Querflötistin, staatlich geprüfte Musiklehrerin
1999: Christine Ganslmayer; heute. Dr. Christine Ganslmayer – Sopranistin, Germanistin; Anne Sterzbach – bildende Künstlerin
2000 – 2009
2002: Stefanie Waegner – Cellistin
2003: Silke Mändl, verh. Herold-Mändl – Sopranistin
2005: Elisen Quartett: Anja Schaller und Maria Schalk (Violinen),
Karoline Hofmann (Viola), Irene von Fritsch (Violoncello)
2006: Sabine Härting – Malerin; Elke Fenneteau – bildende Künstlerin
2008: Sascha Banck – bildende Künstlerin; Daniela Holweg – Musikerin
2010 – 2020
2010: Bianca Schelling – Malerin
2012: Julia Frischmann – bildende Künstlerin
2014: Sigrun Arenz – Literatur; Kathrin Hausel – bildende Künstlerin
2016: Ursula Kreutz – Malerin
2018: Lara Ermer – Bay. Poetry Slam-Vizemeisterin 2018
2020: Barbara Engelhard – bildende Künstlerin in den Bereichen Installation, Kunst und öffentlicher Raum sowie Objektkunst
2022: keine Vergabe mehr eines Förderpreises
Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreis
„Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise„ (1995 gegründet)
1995 – 1999
1995: Lilian Gern (Klavier), Marion Reinhard (Fagott)
1996: Birgit Kölbl (Musik – Musikschulleiterin „Musikverein Hof am Leithaberge“), Xenia Löffler (Musik, Oboistin), Heidi Schiekofer (Musik, Bratschistin), Doris Webersberger-Maier (Bildende Kunst, Kunstlehrerin), Corinna Zimprich (Musik, Kontrabass)
1998: Julia Rempe (Sopran)
2000 – 2009
2001: Hildegard Kuen (Viola), Katja Lunkenheimer, verh. Lunkenheimer-Tietze (Klavier), Tine Melzer (Bildende Kunst), Christine Michler (Viola)
2003: Nina Riedmann (Violoncello), Lisa Maria Schachtschneider (Klavier)
2005: Monika Lück (Blockflöte)
2007: Julia Frischmann (Bildende Kunst), Katharina Schmerer (Gesang)
2009: Eva Landendörfer
2010 – 2020
2012: Carina Madsius
2014: Lena Dobler (Musik)
2016: Imke Hagedorn (Klavier)
2018: Laura Reicher (Klavier)
2020: Elena Steri (Singer-Songwriterin) und Elena Trägler (Tanz, Ballett)
(Die Videos mitsamt Reden der Laudatoren im Youtube-Channel der Stadt Fürth. Sie ersetzen den coronabedingten Ausfall des Festakts. Die Videos wurden erstellt von Julia Thomas und Thomas Steigerwald von der Medien Praxis.)
2022: Julie Batteux (Bildende Kunst)
Stand: 02.2023
Quellen u.a.:
FürthWiki