Kategorien
blog Themen 2024 blogt SON SON-Biografien SON-Museen Thüringen

Eva Ahnert-Rohlfs (11.08.1912 – 9.03.1954)

zu Museen im Landkreis Sonneberg.

Text

Text

Die Astrophysikerin und Astronomin (11.08.1912 – 9.03.1954)
Dr. Eva Ahnert-Rohlfs ist in Coburg geboren.

Sie studierte 1931 – 1933 in Würzburg, München und Kiel, ab 1942 an der Universität Göttingen. Danach ging sie 1945 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Sternwarte im benachbarten Sonneberg. Sie promovierte in Astrophysik bei ihrem Chef Cuno Hoffmeister (seit 1964 Ehrenbürger Sonnebergs).

Ihr Mann, der Volksschullehrer und Astronom Paul Oswald Ahnert, arbeitete ebenfalls dort. Sie heirateten 1952. Leider starb sie schon zwei Jahre später durch Komplikationen bei der Geburt ihres ersten Kindes.

Ihr Forschungsschwerpunkt waren die „Perseiden“ (volkstümlich „Tränen des Laurentius“), ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom mit einem Maximum an Sternschnuppen rund um den 12.August – zufällig rund um ihren Geburtstag.

Sie veröffentlichte ihre Forschungsergebnisse in den Mitteilungen der Sternwarte Sonneberg:

Ab 1940 arbeitete sie zusammen mit ihrem späteren Mann am in Stuttgart herausgegebenen astronomischen Kalender „Das Himmelsjahr“ mit.
Ab 1949 gaben Beide den jährlichen „Kalender für Sternenfreunde“ heraus, den Paul Ahnert auch nach dem Tod seiner Frau bis 1984 fortführte.

Foto: Die grüne Leuchtspur eines Perseiden-Meteors aus dem Jahr 2012. Von Jörg Ölsner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20702809

weiterführende Links (z.T. interessant wegen der Fotos):

interne Links:

Stand 10.2024

Kategorien
blog Themen 2024 blogt SON-Museen Thüringen

1039 SONNEBERGA (A924 WP)

zu Museen im Landkreis Sonneberg.

Text

zu Landkreis Sonneberg – Straßen, Wege, Plätze u.ä.

Folie 1:

Wussten Sie schon, dass…
sogar das Weltall für Sonneberg PR macht?
100 Jahre „1039 Sonneberga“!

Folie 2:

100 Jahre „1039 SONNEBERGA (A924 WP)“

ist ein Kleinplanet – heute bezeichnet als „Small Solar System bodies“ (SSSB), der nach der Stadt Sonneberg benannt wurde.

Herr M. Wolf aus Heidelberg hat ihn am 24.11.1924, also vor genau 100 Jahren entdeckt.

„1039 Sonneberga“ befindet sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter im sog. „Asteroidengürtel“.Text

weiterführende Links:

interne Links:

Stand 09.2024

Kategorien
blog Themen 2024 blogt SON-Museen Thüringen

ASTRONOMIEMUSEUM in der Sternwarte Sonneberg

zu Museen im Landkreis Sonneberg.

Text

Text

Astronomiemuseum in der Sternwarte Sonneberg
Sternwartestraße 32, Stadt Sonneberg
ganzjährig geöffnet: Di – So 13 – 17 Uhr

Der Verein Astronomiemuseum e.V. betreibt das 1998 eröffnete Museum im ältesten Gebäude der Sternwarte.

Er vermittelt die Vielfalt der Astronomie in all ihren Formen über eine Dauerausstellung, Sonderausstellungen, Vorträge und Kinderprogramm.

Auch Cuno Hoffmeister (1892 – 1968), Astronom und Ehrenbürger Sonnebergs, Doktorvater der in der Sternwarte tätigen (1945 – 1954) Eva Ahnert-Rohlfs, wird gewürdigt.

weiterführende Links:

interne Links:

Stand: 08.2024

Kategorien
blog Themen 2024 blogt SON-Museen Thüringen

MUSEUM „MARTIN BÄREN“, Sonneberg

zu Museen im Landkreis Sonneberg.

Text

Landkartenausschnitt: Der Landkreis Sonneberg mit der Lage des Museums in der Stadt Sonneberg

Text

Martin Bären
Bahnhofstraße 29
96515 Sonneberg

Das Firmenmuseum (Start: 2008) zeigt im „Raum der 1000 Teddybären“ von früher bis heute.

Besonderes Highlight: der kleinste und der größte Teddybär der Welt.

Es gibt auch die Möglichkeit, sich selbst einen Teddy zu basteln.

weiterführende Links:

interne Links:

Stand: 07.2024

Kategorien
blog Themen 2024 blogt SON-Museen Thüringen

SOMSO Museum, Sonneberg

zu Museen im Landkreis Sonneberg.

Text

Text

SOMSO Museum

Das Museum im Stammhaus der Firma (Start: 2001) gibt einen Überblick über die fast 150-jährige Firmengeschichte des Familienunternehmens Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH.
Eine spannende Zeitreise!

Die Firma stellt Modelle der Anatomie, Zoologie und Botanik her.
Die Modelle haben sich im Laufe der Jahre natürlich den neuen herstellungstechnischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Ansprüchen angepasst.

weiterführende Links:

interne Links:

Stand 07.2024