Kategorien
Biografien blog Themen 2025 blogt Friedensnobelpreis Nobelpreis

Wangari Muta Maathai (1.04.1940 – 25.09.2011)

#suedstaedterin

🔴 Wangari Muta Maathai wurde am 1. April 1940 in Kenia geboren – und veränderte die Welt. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis. Ausgezeichnet wurde sie für ein Lebenswerk, das Umweltschutz, Frauenrechte und Demokratie untrennbar miteinander verband – und für ihren unerschütterlichen Mut.

🟣 Ihr Weg dorthin begann mit der Bildung: Dank Stipendien konnte sie Biologie in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland studieren. 1971 promovierte sie an der University of Nairobi – als erste Kenianerin überhaupt. Später (1977) wurde sie dort Professorin für Veterinäranatomie. Doch sie blieb nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft.
Sie wollte gesellschaftlich etwas bewegen.

🟢 1977 gründete sie das „Green Belt Movement“, eine Bewegung, die mit der Pflanzung von Bäumen begann – über 30 Millionen allein in Kenia – und mit dem Widerstand gegen Umweltzerstörung, patriarchale Strukturen und autoritäre Politik fortfuhr.
Für Maathai war Umweltschutz kein isoliertes Thema.

🔵 ihr Rezept für eine bessere Welt:

  • 1 Teil Umweltschutz
  • 1 Teil Frauenrechte
  • 1 Teil Demokratie und
  • unendlich viel Mut

🔴 In den 1980er und 1990er Jahren war sie eine der sichtbarsten Stimmen Kenias für soziale Gerechtigkeit.

Sechs Jahre lang stand sie dem Nationalen Frauenrat vor, engagierte sich unermüdlich – und zahlte einen hohen Preis. Mehrfach wurde sie inhaftiert und misshandelt, ihr Engagement brachte sie in Konflikt mit den Machthabern des Landes.

Amnesty International und andere Organisationen setzten sich für ihre Freilassung ein.

🟣 Auch in der Politik hinterließ sie Spuren: 2002 wurde sie über die „National Rainbow Coalition“ ins kenianische Parlament gewählt und kurz darauf stellvertretende Ministerin für Umweltschutz.

🟠 Persönliche Rückschläge blieben nicht aus – so ließ sich ihr Ehemann 1979 von ihr scheiden, mit der Begründung, sie sei „zu gebildet, zu stark, zu erfolgreich, zu eigensinnig und zu schwer zu kontrollieren“.

🏆 Dennoch: Ihr internationaler Einfluss wuchs weiter. Maathai erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter

  • 1984 Right Livelihood Award (als Einzige der Friedensnobelpreisfrauen)
  • 2000 Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung
  • ab 2003 Mitglied im „Club of Rome“
  • ab 2009 Ehrenmitglied des „World Future Council“

🔵 Am 25. September 2011 starb Wangari Maathai. Ihr Vermächtnis lebt weiter – in jedem Baum, der wächst, und in jeder Frau, die aufsteht.

💡Zitat auf der Folie: ihr Rezept für eine bessere Welt: 1 Teil Umweltschutz, 1 Teil Frauenrechte, 1 Teil Demokratie – und unendlich viel Mut!“

🔍 weiterführende externe Links:

🔍 interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:

Stand 05.2025