Kategorien
Biografien blog Themen 2025 blogt Friedensnobelpreis Nobelpreis

Betty Williams (22.05.1943 – 17.03.2020)


🔴 FRIEDENSNOBELPREIS 1976: Sie erhält ihn zusammen mit Mairead Corrigan-Maguire.

Für ihr Engagement bekam sie vier weitere angesehene Preise und eine Ehrendoktorwürde.

🟢 Privatleben
Sie stammte aus einer gemischtkonfessionellen Familie, war selbst protestantisch. Si besuchte abe die katholische Grundschule St. Teresa’s und das St. Dominic’s-Gymnasium für Mädchen in Belfast.
Sie arbeitete ursprünglich als Sekretärin o.ä. Beruf.
In den späteren Jahren ihrer Karriere war sie auch als „Visiting Professor“ an der Sam Houston State University in Texas tätig

🟢 alles verändernde Tragödie
Betty Williams wird Augenzeugin des Unfalls in Belfast, bei dem M. Corrigan einen Teil ihrer Familie verliert. Sie richtet spontan einen Aufruf zu Frieden und Versöhnung an die Menschen in Nordirland.

🔵 Gründung der „Peace People“
Die beiden Frauen und der Journalist Ciaran McKeown gründeten wenige Tage nach der Beerdigung der drei Maguire-Kinder die Organisation „Community of Peace People“. Es einte alle Drei die Überzeugung, dass Gewalt durch Dialog und Zusammenarbeit überwunden werden kann.

Ein Jahr lang organisierten sie wöchentliche Demonstrationen, die sogenannten „Peace Rallies“, bei denen Protestanten und Katholiken Seite an Seite für Frieden marschierten.

Neben den Demonstrationen initiierte die „Peace People“ nachhaltige Projekte, wie die Einrichtung interkonfessioneller Schulen in Nordirland, um langfristig Vertrauen und Verständnis zwischen den religiösen Gemeinschaften zu fördern.

🔴 Bei der Dankesrede für den Friedensnobelpreis sagte sie stellvertretend für Beide: „…Mitgefühl ist wichtiger als Intellekt, um die Liebe hervorzurufen, die die Friedensarbeit benötigt, und Intuition kann oftmals eine weit mächtigere Orientierungshilfe sein als kalte Vernunft. …“
🔵 Austritt aus der „Community of Peace People“
1980 verließ sie die „Peace People“ im Streit.

🌍 Friedensarbeit in den USA
Betty Williams wanderte mit ihrer Familie in die USA aus.
Dort setzte sie sich für internationale Friedensprojekte ein.

  • Sie arbeitete u.a. mit Bill Clinton und seinem Vize Al Gore zusammen, um auf die Situation in Burma und Osttimor aufmerksam zu machen und amerikanisches Engagement zu fordern.
  • In Texas wurde sie von der Gouverneurin in die Kinder- und Jugendkommission berufen.
  • 1997 gründete sie die Kinderrechtsorganisation „World Centers of Compassion for Children International“, deren Vorsitz sie übernahm. Diese Organisation setzte sich dafür ein, Kindern weltweit eine starke politische Stimme zu geben und ihre Menschenrechte zu schützen.

🟣 Ihr Motto
„Wer Frieden will, muss die Komfortzone verlassen – und manchmal auch das Land.“

🟢 Ab 2004 hatte sie ihren Hauptwohnsitz wieder in Nordirland.

💡Zitat auf der Folie: „Wir wollen für unsere Kinder, ebenso wie für uns selbst, zuhause, am Arbeits- und Spielplatz, ein Leben voller Frieden und Freude.“ (aus der Deklaration der Peace People)

externe Links:

interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:

Stand 03.2025

Kategorien
Biografien blog Themen 2025 blogt ERH Friedensnobelpreis Nobelpreis

Mairead Corrigan-Maguire (*27.01.1944)


🔴 FRIEDENSNOBELPREIS 1976: Sie erhält ihn zusammen mit Betty Williams.
Prize motivation: “for the courageous efforts in founding a movement to put an end to the violent conflict in Northern Ireland”

In den folgenden Jahren folgen weitere renommierte Preise.

🔵 Privatleben
Corrigan-Maguire ist Katholikin und wuchs in Belfast, Nordirland auf.
Sie arbeitete als Chefsekretärin.
1976 gibt sie allerdings ihren Beruf auf, um sich voll ihrer Friedensarbeit zu widmen.

🟢 religiöses Engagement
Corrigan-Maguire engagierte sich in der katholischen Laienorganisation „Legio Mariae“, die vor allem Jugend- und Randgruppenarbeit leistet.
1972 nimmt sie an der Weltmissionskonferenz des Ökumenischen Rats der Kirchen teil.
1973 fährt sie mit dieser Organisation in die Sowjetunionum, um Filmaufnahmen von christlichen Gemeinschaften zu machen. Ziel dieser Reise war es, die Lebensweise und den Glauben dieser Gemeinschaften zu dokumentieren. Nach ihrer Rückkehr hielt sie Vorträge in Schulen, um über ihre Erlebnisse und die Situation der Christen in der Sowjetunion zu berichten.

🔴 Familientragödie
1976 verliert durch einen Autounfall (Fluchtfahrt des IRA-Fahrers) eine Schwester, ihre 2 Neffen und 1 Nichte.
1980: ihre zweite Schwester, die Mutter der getöteten Kinder, verkraftet den Verlust nicht und tötet sich selbst..

Corrigan-Maguire und ihr Schwager verweigern jede einseitige Schuldzuweisung an die Bürgerkriegsparteien.

🟢 Betty Williams
Betty Williams, protestantisch, wird Augenzeugin des Unfalls.
Sie richtet danach spontan einen öffentlichen Aufruf zu Frieden und Versöhnung an die Menschen in Nordirland.

🔵 Mairead Corrigan-Maguire und Betty Williams
Beide gründeten, zusammen mit dem Journalisten Ciaran McKeown, wenige Tage nach der Beerdigung der drei Maguire-Kinder die Organisation „Community of Peace People“. Beide einte die Überzeugung, dass Gewalt durch Dialog und Zusammenarbeit überwunden werden kann.

Ein Jahr lang organisierten sie wöchentliche Demonstrationen, die sogenannten „Peace Rallies“, bei denen Protestanten und Katholiken Seite an Seite für Frieden marschierten.

Neben den Demonstrationen initiierte die „Peace People“ nachhaltige Projekte, wie die Einrichtung interkonfessioneller Schulen in Nordirland, um langfristig Vertrauen und Verständnis zwischen den religiösen Gemeinschaften zu fördern.

🌍 Internationales Engagement
Sie ist

  • 2006 Gründungsmitglied der „The Nobel Women’s Initiative“
  • führendes Mitglied des „Internationalen Versöhnungsbundes“
  • Ehrenpräsidentin der Initiative „Hands Off Cain“
  • Initiatoren von „Child Right Worldwide“
  • Ratsmitglied des Weltfriedensrates in Kanada
  • … und viel weiteres internationales Engagement

✅ „Wir wollen leben und lieben und eine gerechte und friedliche Gesellschaft aufbauen.“ „Wir lehnen die Bombe und die Kugel und alle Techniken der Gewalt ab.“ (Auszüge aus der Declaration der Community of Peace People)

✅ «REGIERUNGEN KÖNNEN ZWAR EINEN UNTERSCHIED MACHEN, LETZTLICH SIND ES ABER DIE EINZELNEN MENSCHEN – DAS HEISST JEDER VON UNS –, DIE DEN TRAUM DER GEWALTLOSIGKEIT REALITÄT WERDEN LASSEN. WIR, DIE MENSCHEN, MÜSSEN GEWALTLOS DENKEN UND HANDELN»

💡Zitat auf der Folie: „Wir wollen für unsere Kinder, ebenso wie für uns selbst, zuhause, am Arbeits- und Spielplatz, ein Leben voller Frieden und Freude.“ (aus der Deklaration der Peace People)

externe Links:

interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:

Stand 03.2025