
🔴 Ellen Johnson Sirleaf wurde 1938 in Liberias Hauptstadt Monrovia geboren – und schrieb Geschichte:
Als erste demokratisch gewählte Präsidentin Afrikas regierte sie von 2006 bis 2018 ein vom Bürgerkrieg erschöpftes Land.
2011 wurde sie dafür – gemeinsam mit ihrer Landsfrau Leymah Gbowee und der Jemenitin Tawakkol Karman – mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Gewürdigt wurde ihr Einsatz für Demokratie, Frauenrechte und gesellschaftlichen Wiederaufbau.
🟢 Ihr Weg zur politischen Führungsfigur war alles andere als geradlinig.
In den 1960er Jahren zog sie mit einem selbstorganisierten Stipendium in die USA. Dort studierte sie Betriebs- und Volkswirtschaft und machte ihren Master an der Harvard-Universität.
Ihre Ehe zerbrach an dem, was ihren Mann empörte, aber für ihren Lebens- und Berufsweg entscheidend war: Selbstbewusstsein, Bildung, Unabhängigkeit.
🌍 Sirleafs berufliches Profil war international geprägt.
Sie arbeitete in Führungspositionen bei der Weltbank, den Vereinten Nationen und weiteren Organisationen – mit Schwerpunkt auf Finanz- und Entwicklungspolitik. Auch in Liberia war sie zwei Mal Finanzministerin.
Ihr Engagement brachte sie jedoch immer wieder in Gefahr:
Zwei Mal wurde sie inhaftiert, zwei Mal ins Exil gezwungen – zuletzt während der Jahre der Diktatur und des Bürgerkriegs.
🔵 2003 kehrte sie zurück – nach dem Ende des 14-jährigen Bürgerkriegs. Drei Jahre später wurde sie zur Präsidentin gewählt.
🔴 In ihrer Amtszeit setzte sie zahlreiche Reformen um
- Sie rief die „Kommission für Wahrheit und Versöhnung“ ins Leben, um die Gräueltaten des Krieges aufzuarbeiten
- Sie führte kostenlose Grundschulbildung ein
- Sie stärkte Frauenrechte, u. a. mit einem Gesetz gegen Vergewaltigung, neuen Programmen für Landfrauen, einem eigenen Fonds für Marktfrauen und kostenlosen reproduktiven Gesundheitsdiensten
- Sie belebte die Wirtschaft und setzte sich für internationale Partnerschaften ein
- Und sie war Mitbegründerin des „International Institute for Women in Political Leadership“
🟣Doch ihre Präsidentschaft blieb nicht ohne Kritik:
- Die Korruption im Land konnte sie nicht eindämmen
- Die soziale Ungleichheit blieb hoch – rund 80 % der Bevölkerung lebten weiter in extremer Armut
- Homosexuelle Handlungen blieben in Liberia gesetzlich kriminalisiert – eine Haltung, die sie öffentlich verteidigte
- Auch der Verdacht auf Wahlmanipulationen und politische Einflussnahme blieb im Raum stehen
🔴 Ellen Johnson Sirleaf ist eine Person voller Spannungen:
Symbol für Fortschritt – und Angriffsfläche für Enttäuschung.
Für viele Frauen in Afrika bleibt sie ein Vorbild – nicht trotz, sondern auch wegen dieser Widersprüche.
💡Zitat auf der Folie: „Wenn Deine Träume dich nicht erschrecken, sind sie nicht groß genug.“

🔍 weiterführende externe Links:
- Ellen Johnson Sirleaf auf der offiziellen Seite des Nobelpreiskomitees The Nobel Prize)
- Ellen Johnson Sirleaf auf wikipedia
- Ellen Johnson Sirleaf Demokratiezentrum Wien
- Ellen Johnson Sirleaf in GEO
- Ellen Johnson Sirleaf Rede im Europäischen Parlament, EN mit dt. Untertiteln
🔍 interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:
- Friedensnobelpreis
- 1905 Bertha von Suttner (1843 – 1914)
- 1905 Die Waffen nieder!
- 1931 JANE ADDAMS (1860 – 1935)
- 1946 EMILY GREENE BALCH (1867 – 1961)
- 1976 Mairead Corrigan-Maguire (*1944) (blog 2022)
- 1976 Betty Williams (1943 – 2020) (blog 2022)
- 1979 Mutter Teresa (1910 – 1997)
- 1982 Alva Myrdal (1902 – 1986)
- 1991 AUNG SAN SUU KYI (* 1945)
- 1992 RIGOBERTA MENCHÚ TUM (* 1959) (blog 2022)
- 1997 Jody Williams (* 1950) (blog 2022)
- 2003 Shirin Ebadi (*1947) (blog 2022)
- 2006 The Nobel Women Initiative
- 2004 Wangari Maathai (1940 – 2011)
- 2011 Leymah Gbowee (* 1972) (blog 2022)
- 2011 Tawakkol Karman (* 1979) (blog 2022)
- 2011 Ellen Johnson Sirleaf (* 1938)
- 2014 Malala Yousafzai (* 1997)
- 2018 Nadia Murad (* 1993)
- 2021 Maria Ressa (* 1963)
- 2023 Narges Mohammadi (* 1972)
Stand 06.2025