Kategorien
Biografien blog Themen 2025 blogt BT ER ERH Friedensnobelpreis N Nobelpreis

Bertha von Suttner (9.06.1843 – 21.06.1914)

weiterführende Links:

🔴 FRIEDENSNOBELPREIS 1905: als erste Frau überhaupt

🔵 Kindheit und Jugend
Bertha von Suttner wurde als Bertha Sophia Felicita Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau in Prag geboren. Ihr Vater, ein Feldmarschalleutnant, verstarb kurz vor ihrer Geburt.
Sie erhielt eine standesgemäße Ausbildung, lernte u.a. mehrere Sprachen, darunter Französisch, Italienisch und Englisch.
Trotz ihrer aristokratischen Herkunft wurde die Familie nach dem Tod des Vaters von finanziellen Sorgen geplagt, da ihre Mutter das Familienvermögen verspielte. Dies führte dazu, dass Bertha später gezwungen war, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen.

.Sie arbeitete als Hauslehrerin in der Familie von Suttner und kurz für Alfred Nobel im Büro.

🔵 Ehe
Als Hauslehrerin verliebt sie sich in den 7 Jahre jüngeren Sohn Artur von Suttner. Diese Verbindung wurde als nicht standesgemäß und skandalös angesehen. Bertha wurde entlassen.
Bertha und Artur heirateten heimlich. Seine Eltern enterbten ihn deshalb.
Beide lebten 9 Jahre in Georgien und verdienten sich ihren Lebensunterhalt durch verschiedene journalistische Arbeiten.

🌍 Zurück in Wien – Friedensaktivistin
Engagement für eine friedliche Weltordnung.
Ihr Antikriegsroman „Die Waffen nieder!“ (1889) machte sie weltberühmt und zu einer führenden Person der Friedensbewegung. Sie gründete Organisationen, nahm an Kongressen teil, beteiligte sich u.a. bei den Vorbereitungen zur „1. Haager Friedenskonferenz“ (1899).
Sie sprach in den USA, auch Präsident Th. Roosevelt empfing sie.
Sie warnte eindringlich vor Aufrüstung und einem internationalen Vernichtungskrieg.

🟣 Engagement für Frauenrechte
1904 nahm sie an der „Internationalen Frauenkonferenz“ des Internationalen Frauenrates in Berlin teil.

Tod
Sie starb kurz vor Ausbruch des 1. WK an Krebs. Ihre Urne steht im Kolumbarium auf dem Hauptfriedhof Gothas.
Eine Verbrennung statt einer Beerdigung war zu dieser Zeit ungewöhnlich und durchaus anstößig.

✅ Den Roman „Die Waffen nieder!“ – und mehr von ihr – kann man kostenlos im „Projekt Gutenberg“ nachlesen und herunterladen.

💡Text auf der Folie: Der Buchtitel „Die Waffen nieder!“

interne Links:

interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:

Stand 02.2025