
🔴 FRIEDENSNOBELPREIS 1979
Prize motivation: “for her work for bringing help to suffering humanity”
Für ihr Engagement erhielt Mutter Teresa weitere zahlreiche Auszeichnungen.
🟢 Sie ist eine „Große“ – auch bei 152 cm Körpergröße
Mutter Teresa, geboren als Anjezë Gonxhe Bojaxhiu am 26. August 1910 in Üsküp (heute Skopje, Nordmazedonien), war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Trotz ihrer kleinen Statur hinterließ sie einen immensen Eindruck in der Welt.
🔵 Frühe Jahre und Berufung
Mutter Teresa wuchs in einer streng katholischen Familie auf. Im Alter von acht Jahren verlor sie ihren Vater und fand Trost und Halt im römisch-katholischen Glauben. Bereits mit 18 Jahren trat sie dem irischen Orden der Loreto-Schwestern bei. Sie nimmt den Ordensnamen Teresa an.
🔴 Lehrerin
Ihr Orden sandte sie im Dezember 1928 nach Bengalen (Ostindien). Sie arbeitet insgesamt (einschließlich der Zeit als Schulleiterin) 17 Jahre lang als Lehrerin in Darjeeling und Kalkutta an katholischen Schulen.
Danach absolviert sie noch eine Ausbildung zur Krankenschwester.
🌍 Ein Wendepunkt: Der Unabhängigkeitskampf Indiens
Dieser Lebensabschnitt von Mutter Teresa fällt in die heiße, turbulente Phase des Unabhängigkeitskampfes Indiens. Die Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien, und die damit verbundene Teilung Britisch-Indiens, im Jahr 1947 führte zu massiven Flüchtlingsströmen und humanitären Katastrophen. Rund 20 Millionen Menschen waren auf dem Subkontinent auf der Flucht – in alle vier Himmelsrichtungen!
Es war ein unglaublich brutaler Kampf und Bürgerkrieg – mit vielen Sterbenden auf den Straßen, die dort elendiglich und einsam verreckten.
🟣 Die Gründung der Missionarinnen der Nächstenliebe
1946 entschied sich Mutter Teresa, den Armen und Sterbenden auf den Straßen Kalkuttas direkt zu helfen. Sie verließ ihren Orden und gründete 1950 die „Missionarinnen der Nächstenliebe“.
DAS ist ihr großer Verdienst, dass sie, zusammen mit den Schwestern ihres neu gegründeten Ordens (Missionaries of Charity), zu den Sterbenden auf der Straße ging und sie DORT nicht allein ließ – ungeachtet fehlender Hygiene und fehlender ärztlicher Versorgung.
🟠 Ausweitung der Aufgaben
Bald entstanden Waisenhäuser, Hospize und Kliniken. Bis zu ihrem Tod wuchs ihr Orden auf über 5.000 Mitglieder weltweit an.
Auch wenn sich also ihre Arbeit erweiterte: den Grundsätzen dieser niederschwelligen Streetwork-Arbeit blieb sie ihr Leben lang treu.
Sie begründete ihr Tun religiös und stand zeitlebens unbeirrt zur röm.-kath. Lehrmeinung.
🔴 Ihre Arbeit und die ihres Ordens werden heute z.T. stark kritisiert:
für ihre Haltung gegen Abtreibung und Verhütungsmittel, ebenso wie für die Qualität der Pflege in ihren Einrichtungen.
Dennoch bewunderen viele ihre Hingabe und Nächstenliebe.
🔵 Heiligsprechung durch die kath. Kirche
Nach ihrem Tod am 5. September 1997 wurde sie von Papst Johannes Paul II. selig- und 2016 von Papst Franziskus heiliggesprochen
✅ Ihr Auftrag an uns: überwindet Euere Berührungsängste und kümmert Euch persönlich um die Schwächsten „vor Euerer Haustür“, einfach nach Eueren Möglichkeiten!
💡Zitat auf der Folie: „Findet die Armen in euerer eigenen Stadt. Liebe beginnt zu Hause.“ (aus ihrer Dankesrede bei der Verleihung des Friedensnobelpreises)

externe Links:
- Mutter Teresa (The Nobel Prize)
- Mutter Teresa (wikipedia)
- Mutter Teresa (FemBio)
- Mutter Teresa – albanische Nationalheldin oder Heilige? (Renovabis)
- Mutter Teresa (UNESCO/dadalos)
interne Links – blog Friedensnobelpreisträgerinnen:
- Friedensnobelpreis
- 1905 Bertha von Suttner (1843 – 1914)
- 1905 Die Waffen nieder!
- 1931 JANE ADDAMS (1860 – 1935)
- 1946 EMILY GREENE BALCH (1867 – 1961)
- 1976 Mairead Corrigan-Maguire (*1944)
- 1976 Betty Williams (1943 – 2020)
- 1979 Mutter Teresa (1910 – 1997)
- 1982 Alva Myrdal (1902 – 1986)
- 1991 AUNG SAN SUU KYI (* 1945)
- 1992 RIGOBERTA MENCHÚ TUM (* 1959)
- 1997 Jody Williams (* 1950)
- 2003 Shirin Ebadi (*1947)
- 2006 The Nobel Women Initiative
- 2004 Wangari Maathai (1940 – 2011)
- 2011 Leymah Gbowee (* 1972)
- 2011 Tawakkol Karman (* 1979)
- 2011 Ellen Johnson Sirleaf (* 1938)
- 2014 Malala Yousafzai (* 1997)
- 2018 Nadia Murad (* 1993)
- 2021 Maria Ressa (* 1963)
- 2023 Narges Mohammadi (* 1972)
Stand 03.2025