Kategorien
Biografien blog Themen 2023 blogt Kueche

HANNA LÖV

* 19. Januar 1901 in München
† 1995 in München Münchner

Architektin, Entwicklerin der „Münchner Küche“

Karikierende „Beschwerde“ eines Bewohners der Versuchssiedlung:

„STIMMEN AUS DEM KREIS DER VERSUCHSMIETER

Warum sind die Spülbecken in der Küche so klein gehalten, daß man Kinder darin nicht ordentlich baden kann? Außerdem sind sie dazu zu hoch angebracht.

Warum haben die Siebe in den Abgüssen so große Löcher? Hineingelegte Makkaroni rutschen regelmäßig durch.

Warum sind die Eisenroste über den Badewannen so scharfkantig? Kein Mensch kann es lange darauf aushalten.

Warum wurde mir in die Küche ein teurer Glasverschlag gestellt? So muß ich nun einen teuren Plüschvorhang hineinhängen und zur Raumaufteilung hätte das Klavier doch auch genügt.

Warum wurde die Versuchssiedlung nicht überhaupt altmodischer gebaut? Wir hätten uns viel wohler darin gefühlt. (Koboldt)“

Kontrastreicher hätte das Leben der beiden zeitgleich lebenden Architektinnen nicht verlaufen können:

Das der Kommunistin MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKI (1897 – 2000), verheiratet, mit einer politischen Agenda, politisch verfolgt und diskriminiert, freiberuflich und weltweit arbeitend. Heute geehrt und erinnert.

Und das der HANNA LÖV (1901 – 1995), unverheiratet, politische Einstellung unbekannt, diskriminiert als Frau, Beamtin, lebenslang in München lebend.

Heute ist H. Löv so gut wie vergessen – u.a. weil die Männer, mit denen sie arbeitete (arbeiten musste), bis heute mehr Aufmerksamkeit bekommen und in Schriften vorrangig erwähnt werden. Dazu stand/steht sie als „Nachfolgerin“ im Schatten der öffentliche Polarisierung verursachenden Schütte-Lihotzky.

Dabei ist die von ihr entwickelte „Münchner Küche“ mindestens genauso wichtig wie die „Frankfurter Küche“ als Vorläufer der familien-, evtl. genderfreundlicheren „offenen Küche“.

1928 entwickelte sie diese mit ERNA MEYER (1890 – 1975) – eine bekannte Publizistin, auch engagiert in Küchen-Entwicklung – und mit Walther Schmidt vom Baureferat für die Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes.

Diese Küche sollte die Vorteile der „Frankfurter Küche“ (die aber als „Isolation“ kritisiert wurde) mit denen der „unmodern und unhygienisch“ eingestuften Wohnküche vereinen.

So setzten sie zwischen der etwas abgewandelten Frankfurter Küche und dem Wohnzimmer eine teilverglaste Wand. So konnte die Mutter auch bei ihrer Küchenarbeit ihre Kinder beaufsichtigen und „am Familienleben teilnehmen“.

Mieter, die in eine solche „Muster-Wohnung“ einziehen wollten, mussten zustimmen, dass E. Meyer und ihr Chef R. Vorhoelzer jederzeit (unangemeldet!) die Wohnung betreten und Interessenten zeigen konnten.

„So nebenbei“ galten diese unangemeldeten Besuche auch dem moralischen Anspruch, dadurch die Familien zu pfleglichem Umgang mit den Möbeln und zu allgemeiner Hygiene anhalten zu können!

weiterführende links:

  • Bayerische Staatszeitung – Bauen (link)
  • Buch: Regierungsbaumeisterin in Deutschland. Die Architektin Hanna Löv (1901-1995), Laura Ingianni Altmann (link)
  • „Die Post in Grassau am Birkenweg“ (Traunsteiner Tagblatt, 10.09.2022, Druckausgabe)
  • „Wie die Bayerische Post modernes Bauen in München förderte“, Alexandra Avrutina (link)
  • „Lassen wir die Küche im Dorf“, Michael Cornelius (link)
  • Hanna_Löv (wikipedia)
  • Münchner Küche (wikipedia)
  • blog5 (link)
  • Interview mit Mieterin (link)
  • Museum der Dinge (link)
  • mediaTUM Gesamtbestand, Architekturmuseum-Sammlung (link)

Fotos:

  1. München Postversuchssiedlung München-Neuhausen von Süden
    Muss-Angabe: Von O DM – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7595683
  2. Wohngebäude Bayerischzellerstraße 9 – 11
    München-Giesing (Stockwerksiedlung Walchenseeplatz) — Bayerischzellerstrasse 9 – 11 (Wohngebäude)
  3. Alexandra Avrutina, “Die Postversuchssiedlung,” MunichArtToGo, zugegriffen am 20. August 2023, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/35 (Karikatur)
Kategorien
Biografien blog Singles 2023 blogt Nobelpreis

Christiane Nüsslein-Volhard

weiterleitende Links (Auswahl):

  • Nobelpreis-Komitee (Bekanntgabe) (Biografie)
  • Max-Planck-Gesellschaft (link1) (link2)
  • Leopoldina (link)
  • Prof. Christiane Nüsslein-Volhard | Biologin und Biochemikerin | Frauen in der Wissenschaft – übersehen? (Interview – swr-Video)
  • Christiane Nüsslein-Volhard über Gentechnik und Ethik: Wo sind Chancen, Risiken, Grenzen? (swr)
  • CHRISTIANE NÜSSLEIN-VOLHARD-STIFTUNG (link)
  • Christiane Nüsslein Volhard (wikipedia)
Kategorien
Biografien blog Themen 2023 blogt Kueche

Margarete Schütte-Lihotzky

* 23. Januar 1897 in Wien-Margareten, Österreich-Ungarn
† 18. Januar 2000 in Wien

Wiener Architektin, Entwicklerin der „Frankfurter Küche“

Ebenfalls aus sozialistisch-kommunistischer Haltung heraus entstand zur selben Zeit der Gartenstadtbewegung der entgegengesetzte Entwurf zur „Kommunenküche“ die FRANKFURTER KÜCHE. 1926-1928 für eine neue Arbeitersiedlung entwickelt – 1,87×3,44m klein: Vorläufer der heutigen „Einbauküche“.

Ziel war nicht nur die Arbeitsentlastung für die berufstätige Frau, sondern auch die Verbesserung der Hygiene: mottenabweisende Hölzer, putzarm durch Schränke bis zur Decke …

Entwickelt hat die Küche die Wiener Architektin MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY (1897 – 2000). Dadurch wurde sie weltweit bekannt, oft ungerechtfertigt darauf reduziert.

Sie war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten – und anschließend auch berufstätig wurden. Ihre Lebensaufgabe wurde der soziale Wohnungsbau. Sie arbeitete, baute, lehrte u.a. in Ö., Dtschl., der UdSSR, Türkei, Bulgarien, Kuba. Manche Stationen wurden durch politische Verfolgung nötig.

Bereits mit ihren ersten Arbeiten befasste sie sich mit der Ausarbeitung von Siedlungshaustypen und deren Einrichtung. 1916/17 (im 3. Semester) gewann sie an ihrer Schule einen Wettbewerb zum Thema „Eine Wohnküche in der äußeren Vorstadt“. Sie entwarf dafür eine 2-geschossige Arbeiterwohnungsanlage um einen quadratischen Hof, die Wohnungen mit je eigenem Wasseranschluss. Um 1920 entwarf sie Kochnischen u. Spülküchen.

Ihr Gesamtwerk umfasst Wohn-, Geschäfts-, Industriebauten, Denkmäler und mehr. Daneben waren Kinderheime und Schulen (speziell in der UdSSR), Kindergärten u. Kindermöbel ihr Arbeitsschwerpunkt.

1927 heiratete sie ihren deutschen Architektenkollegen Wilhelm Schütte.

Beide wurden 1930 (zusammen mit anderen Architekten) nach Moskau zur Planung neuer Wohnstädte berufen.

Dez. 1940 fuhr sie von Istanbul nach Wien. Dort beteiligte sie sich am österr. Widerstand gg. den Nationalsozialismus.

Kurz vor ihrer Rückreise wurde sie verhaftet. Erst bei Kriegsende 1945 endete ihre Gefangenschaft.

Sie blieb Kommunistin, Frauen-, Friedensaktivistin und erlebte deshalb weitere Diskriminierung.

In Ö. und Dtschl. wurden sie und ihre Arbeit erst ab ihrem 80. L.j. anerkannt und geehrt. Ihre letzte Wohnung in Wien (unter Denkmalschutz) betreibt heute der MLS-Club als MLS Zentrum.

weiterführende links

  • MSL-Zentrum, Wien (Biografie)
  • Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky (museumsportal-berlin)
  • „…diese verdammte Küche nie gebaut“ (link)
  • Theorie und Geschichte der Frankfurter Küche (link)
  • Architekturzentrum Wien (link)
  • Deutschlandfunk (link)
  • Die Industrialisierung – das Kernproblem des Bauens in unserer Zeit, Gerhard Kosel (pdf)

Quellen:

  1. Die erste Frankfurter Architektin auf dem Hochbauamt M. Schütte-Lihotzky, 1927, Zeichnung von Lino Salini
    Von Lino Salini – http://derarchitektbda.de/endlich/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=125189109
  2. Die Frankfurter Küche von 1926. Rekonstruktion mit Lihotzky, 1990
    Von Christos Vittoratos – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4201238
  3. Werkbundsiedlung Wien 1932, Woinovichgasse 2 und 4
    Von Thomas Ledl – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17767731
  4. Typisiertes Schrebergartenhaus in Frankfurt, 1925–1930 (Zustand 2014)
    Von Christos Vittoratos – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34240324
  5. M. Schütte-Lihotzky bei der Eröffnung des Margarete-Schütte-Lihotzky-Platzes in Radstadt (1997)
    Von Michael Habersatter – Michael Habersatter, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62835824
  6. Margarete Schütte-Lihotzky, 1997
    Von Werner Faymann – Werner Faymann und Brauner 1997, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46576116

Stand: 10.2023

Kategorien
Biografien blog Singles 2023 blogt Fü-story Mittelfranken

Senta Josephtal

weiterführende links:

fürthwiki (link)
wikipedia (link)
Nürnberger Videoarchiv der Erinnerung (link)

interne links:

Fürth – Straßen, Wege, Plätze u.ä (link)

Stand: 10.2023

Kategorien
Biografien blog Themen 2023 blogt Hebammen

Eunice Brookman-Amissah

Sie war nach ihrer Ausbildung zur Medizinerin (Ghana und UK) und mehrerer „fellowships“ der UNESCO u.a. ghanaische Gesundheitsministerin (1996 bis 1997/98), ghanaische Botschafterin in den Niederlanden (1998 bis 2000), Vize-Direktorin von „Ipas“ (2001-2014).

Trotz all ihrer internationalen Tätigkeiten und Engagements findet sich im Netz nichts Persönliches über sie. Erstaunlich!

Zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit war sie „Allrounderin“ und arbeitete im Bereich Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Chirurgie, Geburtshilfe und Gynäkologie. Daneben arbeitete sie wissenschaftlich und engagierte sich in verschiedenen Organisationen.

Zu ihrer Lebensaufgabe findet sie als sie einer 14-jährigen Patientin einen Abtreibungswunsch verweigert. Die Patientin stirbt an einem unsachgemäßen Abtreibungsversuch.

Fortan engagiert sie sich für „sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (“Sexual and reproductive health“/SRH)” der Frauen Afrikas …
für das Menschenrecht auf physische und psychische Gesundheit, speziell
– selbstbestimmtes Sexualleben
-Aufklärung und Beratung über Verhütungsmittel
– bezahlbare Verhütungsmittel
– medizinisch sichere Abtreibung
– sachgerechte Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt, … –
nicht nur in Städten, sondern auch auf dem Land, auf dem es meist keine Ärzte gibt.

2006 und 2016 bekommt sie, vor allem wegen ihres Engagements für sichere Abtreibung, konkrete Morddrohungen. Sie brauchte einen durchgängigen-Personenschutz.

Sie bewirkt Erstaunliches:
– das „Maputo Protocol“ der ‚African Union‘; dadurch Gesetzesänderungen in vielen afrikanischen Staaten
– eine Kehrtwende im Denken und den Empfehlungen der „The International Confederation of Midwives/ICM (intern. Hebammenverband)
– Hebammen in vielen afrikanischen Staaten werden heute so qualifiziert ausgebildet, dass sie in arztlosen Gegenden die ärztlichen Aufgaben übernehmen können …

FOLGE: Seit 2000 sank in der Region „Subsahara-Afrika/Afrika südlich der Sahara“ die Zahl der Todesfälle der Frauen in Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen um 40 %!

weiterführende links:

  • Eunice Brookman-Amissah, Ankündigung von Right Livelihood Award (DE) (EN)
  • Ipas – Africa Alliance for Women’s Reproductive Health and Rights (link)
  • Right Livelihood Award, wikipedia (link)
  • Right Livelihood Award, wikipedia EN (link)

Stand 10.2023

Kategorien
Biografien blog Singles 2023 blogt BY Mittelfranken N N-story

Helene Grünberg

zurück zu Nürnberg – Straßen, Wege, Plätze u.ä.

weiterführende Links:

  • 12.10.2022: Helene-Grünberg-Zentrum (link1) (link2)
  • Radio Z (link): Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung (link)
  • 8.3.2019: Südstadtpark in Nürnberg wird zu „Helene-Grünberg-Park“ (link)
  • 2017 openpetition: Umbenennung der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Nürnberg in Helene-Grünberg-Brücke (link)
  • Die Frauen in der Nationalversammlung. Die ersten Parlamentarierinnen. Weimarer Republik (1918-1933) (Bundesarchiv)
  • Archiv der Arbeiter*innen- und Gewerkschaftbewegung (link)
  • Zur Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland (link)
  • Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) (link)

interne links:

Stand: 10.2023

Kategorien
Biografien blog Singles 2023 blogt BY Fü-story Mittelfranken Mittelfranken-Mix

Dr. Else Hölzl

zurück zu „Fürth – Straßen, Wege, Plätze u.ä.“

weiterführende Links:

  • fürthwiki (link)
  • „Bedeutende Fürther Frauen“ (pdf)

interne links:

Stand: 09.2023

Kategorien
Biografien blog Singles 2023 blogt

Birgit Ramsauer

weiterführende Links:

  • Birgit Ramsauer (link1)
  • Birgit Ramsauer (link2)
  • Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (link)
  • Kunstgalerie SINGULART (link)
  • Herbert Gerisch-Stiftung (link)
  • Gerisch Skulpturenpark (link)
  • Galeriehaus Nürnberg Nord (link)
  • youtube (link)
  • Künstlerin der Metropolregion Nürnberg im Februar 2022 (link)

interne links:

  • Kulturpreisträgerin Fürth (link)
  • „Künstlerin der Metropolregion Nürnberg“ (link)
Kategorien
Alternativer Nobelpreis Biografien blog Themen 2023 blogt Hebammen

Ina May Gaskin

geboren 8. März 1940

Ihre Ehrentitel:
– „the most famous midwife in the world” (“die berühmteste Hebamme der Welt”)
– „mother of authentic midwifery“ („Mutter der authentischen Geburtshilfe“).
2009 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Thames Valley University in London
Am 11.12.2011 bekam sie den “Right Livelihood Award” verliehen (in Deutschland bekannter unter “Alternativer Nobelpreis“)

Ina und Stephen Gaskin/San Francisco: Hippies und Aussteiger, als sie sich am 10.10.1970 mit 250 bis 400 Hippies auf eine Reise durch die USA aufmachten.
Reisebedingungen: keine Gewalt, keine Drogen, keine Anträge auf Sozialhilfe!

Nach 7 Monaten endet die Reise in Tennessee.
Die Teilnehmer starten mit einer Kommune gleichzeitig das Projekt „The Farm”.
Mehr bei Stephen Gaskin, “rightlivelihood.org” 1980.

Durch ihre Erfahrungen bei der Projektarbeit sowie bei der Geburt ihrer Tochter entscheidet sich Ina, Hebamme zu werden. Ihr (US-)Abschluss: Certified Professional Midwife, CPM.

Sie gründet mit anderen Hebammen „The Farm Midwifery Center“, eines der ersten außerklinischen Geburtshilfezentren in den USA.

Ihr lebenslanges Engagement gilt der „natürlichen Geburt“ nach den Rhythmen der Natur. Im Normalfall eine Geburt nur mit Hebammen, ohne Ärzte und Technik.

Für das Problem, dass das Kind bei der Geburt feststeckt, entwickelt sie das weltweit sehr erfolgreiche „Manöver nach Gaskin“ (auch „Vierfüßlerstand“) nach guatemaltekischem Vorbild.

Sie kämpft FÜR die Hausgeburt und GEGEN das „Fabrikmodell der krankenhausbasierten Entbindungspflege“, die unnötige Technisierung der Geburt, – vor allem bedingt durch die Angst und Unwissenheit von Frauen und Ärzt*innen und der Dominanz der Versicherungen.

Sie kämpft GEGEN die in vielen Fällen unnötigen, überbordenden Kaiserschnittraten weltweit (Bsp. einer Klinik in Brasilien 2011: 95%), die zu gefährlichen Komplikationen und unnötig hoher Müttersterblichkeit führen.

Sie kämpft FÜR den Fortbestand des Hebammenberufs – und des dazugehörigen „Hebammen-Know-Hows“ – neben dem Standardwissen z.B. das Wissen um Scheinschwangerschaften.

International bekannt wird sie mit ihrem, in viele Sprachen übersetzte, Buch „Spiritual Midwifery“ (1977).

Die Zahl ihrer internationalen Aktivitäten, Dozenturen, Vorträge, Workshops und Veröffentlichungen ist lang. Ihr Ehrentitel „mother of authentic midwifery“ („Mutter
der authentischen Geburtshilfe“).

2009: Ehrendoktorwürde der Thames Valley University/London
2011: “Right Livelihood Award” (“Alternativer Nobelpreis“)
2013 in die Women´s Hall of Fame aufgenommen

weiterführende links:

Foto: File:Ina May Gaskin lecture at the Nambassa 3 day Music & Alternatives festival, New Zealand 1981. Photographer Michael Bennetts.jpg

Kategorien
Biografien blog Themen 2023 blogt Hebammen

Prof. Friederike zu Sayn-Wittgenstein, geb. 1961

Sie ist eine Hebamme, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Seit September 2000 ist sie Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Unter ihrer Leitung wurde dort der bundesweit erste Bachelor-Studiengang Midwifery an der Hochschule etabliert.

Von 1982 – 1984 dauerte ihre Hebammenausbildung

Bis 1989 war sie danach Kreißsaal-Hebamme

In dieser Zeit engagierte sie sich auch als Gesundheitsberaterin für Entwicklungshilfeprojekte in Brasilien

Ab 1989 Studium der Pflege- und Gesundheitswissenschaften in den USA

Sie besitzt mehrere Master-Abschlüsse und einen „Doctor of Public Health (Dr. P. H.), Harvard University“

Ihre akademischen und beruflichen Schwerpunkte sowie ihre (Forschungs-) Tätigkeiten sprengen diesen Artikel, ebenso die Zahl ihrer Veröffentlichungen.

Seit September 2000 ist sie Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Unter ihrer Leitung wurde dort der bundesweit erste Bachelor-Studiengang Midwifery an der Hochschule etabliert

Sie ist Mitglied in vielen Fachorganisationen und Fachgremien

Z.B. wurde sie seit 2015 mehrmals in den „Wissenschaftsrat“ berufen, dem Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.

2008 – 2012: Gründungsmitglied und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) e.V.

2016 bekam sie den „Deutschen Pflegepreis“, verliehen vom „Deutschen Pflegerat“, für ihre Verdienste um das Hebammenwesen in Deutschland. Dieser Preis ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege!

Foto: Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein während eines Vortrags zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal im Haus der Wissenschaft in Bremen, 20.01.2011

Links:

  • Deutscher Pflegepreis 2016 für Osnabrücker Professorin (link)
  • Hochschule Osnabrück idw 2018: Bundespräsident beruft Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein erneut in den Wissenschaftsrat (link)
  • Hochschule Osnabrück: Vita etc. von Prof. Sayn-Wittgenstein (link)