Maria Carolina Benda (1742 – 1820) entstammt einer beruflich erfolgreichen und bekannten Musikerfamilie. Sie ist eine der damals offensichtlich wenigen Musikerinnen, die seit ihrer Kindheit eine gründliche musikalische Ausbildung (durch ihren Vater Franz) genossen hat. Sie verbringt ein ganzes eigenständiges Berufsleben als Sängerin, Pianistin, Komponistin und Kammersängerin am Hof der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (u.a. ebenfalls Komponistin).
Sie ist mit dem Hofkapellmeister, Pianisten und Komponisten Ernst Wilhelm Wolf verheiratet, von Kindern steht nichts in ihrer Biografie. Sie komponiert nicht nur allgemein für den Hof, sondern auch für das „Liebhabertheater“, welches 1775 am Hof der Herzogin entstand und von Johann Wolfgang von Goethe geleitet wurde.
Was entscheidet also darüber, ob eine (sehr) gute, anerkannte Komponistin in weiten Kreisen bekannt wird – und vor allem, ob sie und ihre Werke über ihren Tod hinaus bekannt bleiben? Das Klischee der von der Familie unterdrückten, durch Haushalt, Kinder und Gesellschaft gehinderten Frau kann also nicht unbedingt das alles entscheidende Kriterium sein.
Übrigens:
Über ihre jung verstorbene, jüngste Schwester Juliane Bernhardine Benda (1752 bis 1783, ebenfalls Pianistin, Sängerin und Komponistin) finden sich etwas ausführlichere Informationen. Ob es daran liegt, dass diese in Berlin lebte und arbeitete? Mehr Selbstbewusstsein, mehr Geld für Kopisten, mehr PR-Geschick hatte? Von einem/r adligen Arbeitgeber/in wenig bis gar nicht abhängig war?
Auf jeden Fall gibt es von ihr ein längeres Werkverzeichnis. Es existiert eine Druckausgabe von 1782 mit zwei Klaviersonaten und siebzehn Gesängen, die bei Bohn in Hamburg verlegt wurden.